

Preview text:
SELBSTREFLEXION  Thema: Kulturstandards 
______________________________________________________________________________    
Die Deutschen sind bekannt dafür, pünktlich zu sein. Dies ist auch der Vorteil von Menschen, die 
in den meisten anderen entwickelten Ländern wie den USA, Japan, Korea, Singapur usw. arbeiten. 
Bekannter ist jedoch die deutsche Pünktlichkeit. 
Die Geschichte der Pünktlichkeit habe ich von einem Deutschprofessor in meinem Fachbereich 
gelernt. .Ich weiß, dass Pünktlichkeit von größter Bedeutung ist und Verspätung inakzeptabel ist. 
Aber ich glaube nicht, dass der Professor, obwohl ich nur 2 Minuten zu spät war, nicht so glücklich 
war. An diesem Tag hatte ich eine Vorlesung eines Professors und wegen des Staus hatte ich 2 
Minuten Verspätung, bis dahin waren alle angekommen und die Klassenzimmertür war 
geschlossen. Obwohl ich danach den Unterricht betreten konnte, war der Professor sehr 
unglücklich und sagte mir, ich solle nicht mehr zu spät kommen. Mir wurde klar, dass ich gegen 
den deutschen Regelorientierte Standards verstoßen hatte. 
In Deutschland leben sie meist nach Regeln und Pünktlichkeit. Darauf sind sie stolz. Alles ist 
arrangiert und läuft nach Plan, wie Flugzeuge, Züge, Restaurants, Dienstleistungen. Wenn Sie zu 
spät kommen, werden Sie zurückgelassen.Das ist auch der Grund, warum manche Ausländer, die 
zum Leben nach Deutschland kommen, immer pünktlicher werden. Für sie ist Zeit ein kostbares 
Gut, ist Geld wert. Sie dürfen nicht nutzlos vergeudet werden, sondern müssen geplant,  eingeplant werden. 
Im Deutschen gibt es einige sehr gebräuchliche Sprüche, die die deutsche Herrschaft zeigen.“ 
punktlich wie die Maurer“ . In Deutschland sind die Maurer besonders pünktlich, besonders zum 
Feierabend. Es ist bekannt, dass sie niemals Überstunden machen, nicht einmal eine 
Sekunde nach Schichtende. Auch wenn nicht alle Deutschen dem Minutenstandard 
entsprechen, tun sie es wahrscheinlich.Generell gilt in Deutschland: Lieber 5 Minuten zu früh als  1 Minute zu spät. 
Im Gegensatz zu den Deutschen kümmern sich die Vietnamesen nicht allzu sehr um die Regeln. 
Vietnamesen haben oft das Konzept "es ist in Ordnung, ein bisschen zu spät zu kommen". Das hat 
die Angewohnheit der Vietnamesen geprägt, zu spät zu kommen.In Vietnam wird Verspätung aus 
guten Gründen verziehen, oder wenn man nicht zu spät kommt. Aber in Deutschland akzeptieren 
sie keine Entschuldigung für Verspätung. Für sie gibt es nur richtig oder falsch und ja oder nein. 
Es ist falsch, aus welchen Gründen auch immer, zu spät zu kommen. Die Deutschen werden einen 
direkt auf seine Fehler hinweisen, auch wenn man nicht hofft, dass man sie nicht noch einmal 
macht. Aber die Vietnamesen haben eine Kultur der Indirekten 
Kommunikation. Sie reden oft im Kreis und vermeiden es, auf Fehler hinzuweisen, um die 
Beziehung harmonisch zu halten. 
Durch die obige Geschichte habe ich eine gewisse Lektion für mich selbst gelernt. Wir müssen 
eine Kultur gründlich lernen, bevor wir in ein neues Land kommen. Wir sollten die fremde Kultur 
nicht über unsere eigenen kulturellen Standards hinaus erklären, um Missverständnisse zu 
vermeiden. Pünktlichkeit für Ausländer ist äußerst wichtig. Die deutschen Regelorientierten 
Standards sind eine Kultur, die befolgt werden muss, um in Arbeit und Studium professionell zu 
werden und sich dadurch zu verbessern.